Elektromobilität

Der Anteil an elektrisch angetriebenen Fahrzeugen nimmt stetig zu. Dieser Trend, der auf den Straßen an den E-Kennzeichen von PKW zu erkennen ist, betrifft aber nicht nur die private Mobilität, sondern auch die kommerzielle. Werden z.B. Gabelstapler schon lange mit elektrischen Antrieben ausgestattet, hat dieser Trend mittlerweile alle Bereiche der Fahrzeugtechnik erreicht. Von elektrisch angetriebenen LKW, über Radlader, bis hin zum Traktor.

http://sternbeck-akademie.de/media/pages/hochvolt-und-elektromobilitaet/41f39e7e30-1729843418/jst_2496-x400.jpg

Qualifikation von Mitarbeitern

Die Anforderungen an die Qualifikation von Mitarbeitern für Arbeiten an Hochvoltanlagen werden in der DGUV Information 209-093 beschrieben. Der Ausbildungsbedarf ist abhängig von der Vorbildung der Mitarbeiter und den auszuführenden Tätigkeiten (z.B. Stufe 2S: Arbeiten an Serienfahrzeugen im Spannungsfreien Zustand oder 3S: Arbeiten an Serienfahrzeugen unter Spannung).

http://sternbeck-akademie.de/media/pages/hochvolt-und-elektromobilitaet/ea629121e4-1729844893/trennstecker-radlader-x400.jpg

Gefährdung durch hohe elektrische Spannungen

Um die leistungsstarken elektrischen Maschinen anzutreiben werden hohe elektrische Spannungen (bis zu 800V) verwendet. Elektrische Spannungen > 60 V und ≤ 1500 V Gleichspannung (DC) oder > 30 V und ≤ 1500 V Wechselspannung (AC) in der Fahrzeugtechnik werden gemäß UNECE R100 als Hochvolt bezeichnet. Bei der Arbeit an solchen Fahrzeugen und Energiespeichern liegt eine erhöhte elektrische Gefährdung durch elektrischen Schlag oder Lichtbögen vor. Daher ist eine ausreichende Ausbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter in den Werkstätten notwendig.

http://sternbeck-akademie.de/media/pages/hochvolt-und-elektromobilitaet/e3ac47f437-1729844884/lkw-x400.jpg

Unsere Schulungen

Alle unsere Schulungen entsprechen den Vorgaben der DGUV I 209-093. Unser Ziel ist es, mit unseren Schulungen nicht nur Mindestanforderungen zu erfüllen, sondern darüber hinaus Schulungen anzubieten, bei denen das praktische Arbeiten an den Maschinen, ob PKW, Baumaschine, Landmaschine oder Flurförderfahrzeug, im Vordergrund steht.